Wenn du planst, dich länger als 4 Monate für Arbeit oder Studium in den Niederlanden aufzuhalten, musst du dich für die Registrierung im kommunal persönlichen Melderegister eintragen. Diese befinden sich in der Stadt, und du wirst einen Termin vereinbaren wollen. Wir empfehlen dir, es rechtzeitig im Voraus zu erledigen, sogar noch bevor du in die Niederlande kommst; Termine werden nicht immer schnell vergeben und die Wartezeit kann manchmal mehrere Wochen betragen. Weitere Informationen und eine Anleitung für alle Unterlagen zur Registrierung stehen zur Verfügung.
Du musst dich bei deiner niederländischen Adresse registrieren. Allerdings sind nicht alle Zimmer und Apartments des Mieters eintragungsfähig (wo du offiziell deinen Wohnsitz meldest), also sei achtsam und frage immer den Besitzer, ob es möglich ist oder nicht.
Eine BSN-Nummer (Bürger Service Nummer) ist eine niederländische Sozialversicherung und Steuer-Nummer, und notwendig, um einen Job zu bekommen oder ein Bankkonto zu eröffnen. Du solltest eine BSN-Nummer vom regionalen Finanzamt bekommen, sobald du in den Niederlanden ankommst. Bist du ein Praktikant dient es deinem Unternehmen, dir die Praktikums-Zulage zu zahlen.
DigiD ist eine digitale Signatur oder Verifikation, die für viele Anwendungen und Anforderungen verwendet wird. Damit kannst du dich auf der Website der Regierung registrieren und dich zum Beispiel für deine jährliche Steuererklärung (wenn du arbeitest) oder deinen Krankenversicherungszuschuss anmelden. Hier kannst du alle deine Aktivitäten bezüglich Steuern und Registrierung tracken oder eine Reihe weiterer nützlicher Informationen verfolgen. Allerdings benötigst du eine BSN-Nummer. Nach der Online-Bewerbung erhälst du ein Passwort, das du verwenden kannst, um deine DigiD zu aktivieren.
Ausländische Studierende, die in den Niederlanden in Hochschul-Studiengängen aufgenommen wurden, haben für die Dauer ihres Kurses einen Anspruch auf die holländische Aufenthaltserlaubnis. Wenn du in die Niederlande kommst, um länger als drei Monate zu studieren, wird deine Institution in deinem Namen eine Studenten-Aufenthaltserlaubnis für dich beantragen - sobald du in einem Kurs angenommen worden bist. Für Einzelheiten des Verfahrens kannst du sie kontaktieren. Werfe einen Blick auf Expatica Guide für Studenten-Visa,wenn es um Verfahren, Bedingungen und andere hilfreiche Häppchen geht.
Wenn du für ein Praktikum oder für eine Arbeit in die Niederlande kommst, benötigst du eine Aufenthaltsgenehmigung (zusätzlich zu einer Arbeitserlaubnis in einigen Fällen). Allerdings gibt es einige Ausnahmen, wo man sie nicht braucht. Ob du eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Arbeitserlaubnis bekommen kannst, hängt von deiner Situation, der Zeit, die du in den Niederlanden verbringen möchtest und der Art der Arbeit die du tun wirst, ab.
Für detaillierte Informationen, abhängig von deiner Situation, gehe zu dieser niederländischen Regierungsseite auf in den Niederlanden bleiben oder leben. Du wählst deinen Status (Student, Arbeiter oder andere) und kannst alles darüber lesen. Oder Studieren in Holland - Der Praktikum Guide, wenn du für eines dieser hier bist.
In der Regel kannst du nach der Ankunft ein paar Tage mit einer ausländischen Kreditkarte/Bankkarte auskommen. Allerdings solltest du dir so schnell wie möglich eine niederländische Bank-Karte, für eine ganze Reihe von Gründen, zulegen - um es beim Namen zu nennen, es ist unpraktisch keine zu haben.
Es gibt viele Banken, bei denen du als Internationaler ein Konto eröffnen kannst. Rabobank, ING, ABN Amro sind alle gute und zuverlässige Möglichkeiten. Wenn du eine niederländische BSN-Nummer hast (Check Abschnitt "Registrierung" wie du eine bekommst), kannst du jede Bank wählen, die du möchtest. Wenn du noch kein BSN hast und dein Konto eröffnen musst, kannst du immer noch ein ABN oder ING Konto eröffnen.
Abhängig von der Länge deines Aufenthalts - und wie viel du dein Telefon benutzt, gibt es jede Menge Möglichkeiten, eine holländische Nummer zu bekommen.
1. Hole dir eine SIM-Karte und zahle im Voraus
Die einfachste Möglichkeit ist, eine SIM-Karte zu kaufen und vorab zu bezahlen. Das ist großartig, wenn du nicht so lange bleibst oder eine WLAN-Verbindung und WhatsApp Nachrichten bevorzugst. Der Nachteil ist, dass wenn du Anrufe tätigen oder mobile Daten verwenden musst, sich die Kosten schnell summieren können.
2. Besorge dir ein monatliches SIM-only-Abonnement
Zahle eine geringe monatliche Gebühr, um ein paar Minuten, Internet und SMS-Nachrichten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Für rund 10 Euro kannst du ein Paket bekommen, das alles abdeckt, was du benötigst. Du findest diese bei Anbietern wie Tele2, T-Mobile oder KPN. Der Vorteil dieser Abonnements ist, dass du an keinen 12- oder 24-Monats-Vertrag gebunden bist; zahle einfach für die Monate, in denen du es benötigst, und für den Rest der Zeit ist die SIM-Karte deaktiviert. Keine Zahlung = Keine Leistungen oder Gebühren. Jedoch bist du weiterhin in der Lage, deine Nummer zu verwenden und eine Verbindung zum Wi-Fi für Dienste wie WhatsApp herzustellen.
3. Hole dir ein Abonnement (und ein Telefon!)
Wenn du über zwei Jahre bleibst, solltest du es als Option in Betracht ziehen. Telecom-Anbieter haben in der Regel gute Angebote wenn du ein Gerät und eine SIM-Karte bei ihnen bestellst. Für ein monatliches Abonnement um die 30-40 Euro pro Monat, erhältst du normalerweise 120 Minuten, 500 MB/1 GB Internet und SMS-Nachrichten, plus ein iPhone 4 oder 5 oder ein älteres Modell von Samsung.
Für weitere Informationen kannst du Phonehouse online oder auf der Hauptstraße checken. Sie bieten alle oben genannten Vertragsoptionen!