Jedes Jahr verlassen immer mehr Menschen ihre Komfortzone und ziehen ins Ausland. Besonders Studenten nutzen die Chance, in der Ferne zu studieren. Dabei stellen sie häufig fest, dass sie das Leben dort sehr genießen und entscheiden sich, zu bleiben und einen Job zu suchen. Andere wollen einfach ihre Karriere in eine bestimmte Richtung lenken, zum „digitalen Nomaden“ werden oder ein Praktikum bei einem hippen jungen Startup oder einem renommierten globalen Unternehmen absolvieren.
Doch welche Stadt im Ausland eignet sich am besten für meine Jobsuche? Wie hoch ist die Lebensqualität oder und wie gut etwa die öffentlichen Verkehrsmittel? Ob eine Jobsuche erfolgreich ist, hängt stark davon ab, wo der Bewerber arbeiten möchte. Es lohnt sich also, schon vor der Bewerbung, so viel wie möglich, über die unterschiedlichen Städte und Chancen in Erfahrung zu bringen. Wir haben daher die Daten für Hunderte von Städten durchsucht und eine Liste der Top 100 mit den besten Jobchancen zusammengestellt. Als Grundlage dienten öffentlich verfügbare Daten über offene Stellen, durchschnittliches Gehalt, Lebenshaltungskosten, Startup- Quote, Lebensqualität und Weltoffenheit.
Unten finden Sie das Top 100 Ranking basierend auf das Gesamtergebnis. Klicken Sie hier für das Ranking nach Anzahl der verfügbaren Jobs, durchschnittliches Gehalt, Lebenshaltungskosten, Startup-Quote, Lebensqualität, und Aufgeschlossenheit. Weitere Informationen über die Ausarbeitung der verschiedenen Kategorien erhalten Sie unten in der Methodik.
Der „The Best Cities to Find a Job Index“ wurde auf Grundlage öffentliche zugänglicher Daten auf Länder- und Stadtebene erstellt. Die Endergebnisse wurden jeweils nach Kategorien berechnet, wobei Städte anhand eines normalisierten Werte-Rankings auf der Grundlage des Gesamtdurchschnitts aus den Kategorien bewertet wurden. Es gibt keine maximale Punktzahl, was bedeutet, Städte können ihren Rang weiter verbessern, wenn sie in jeder Kategorie gut abschneiden. Um konsistente Ergebnisse zu erhalten, wurden Städte ausgeschlossen, für die nicht genügend Daten verfügbar waren. Jede Kategorie wird nach den neuesten verfügbaren Daten aus seriösen Quellen bewertet und standardisiert. Die Kategorien sind:
Diese Kategorie haben wir mithilfe der Anzahl der offenen Stellen auf LinkedIn untersucht. Je mehr Stellenangebote es in einer Stadt gibt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Bewerber hier einen Job finden, der zu ihnen passt. Zudem spricht eine hohe Anzahl offener Stellen für eine guten Wirtschaftsstandort.
Einen Job zu finden ist wichtig, aber es bleibt die Frage, ob man sich mit dem Gehalt ein Leben in der entsprechenden Stadt auch gut leisten kann. Damit Jobsuchende die Stadt finden, die zu Ihnen passt, zeigt dieser Wert das durchschnittliche monatliche Nettogehalt (nach Steuer). Es geht zwar nicht immer nur um Geld, aber man sollte seine Rechnungen bezahlen können, oder?
Das Leben in der Stadt kann teuer sein. Für diejenigen, die sich im Ausland niederlassen wollen, ist wichtig zu wissen, wie weit das monatliche Einkommen für die Lebenshaltungskosten reicht. Deshalb zeigt diese Kennzahl die geschätzten Lebenshaltungskosten, also die Preise für Konsumgüter und Miete. Oder anders gesagt: Wie teuer ist es in einer bestimmten Stadt über die Runden zu kommen?
In Städten mit einer florierenden Startup-Community oder einer großen Anzahl internationaler Unternehmen gibt es in der Regel mehr Arbeitsplätze. Für diese Kategorie haben wir unsere bisherigen Rankings herangezogen: Top Cities for Startups, Best Cities for Expats und Most Influential Cities in the World.
Bevor man alle Zelte in der alten Heimat abbricht, ist es hilfreich zu wissen, wie die Lebensqualität in der neuen Stadt ist. Man sollte herausfinden, ob Grundbedürfnisse abgedeckt sind. Dafür haben wir uns drei Aspekte angesehen: 1. Sicherheit – Die Kriminalstatistik sowie das Sicherheitsgefühl der Bürger. 2. Gesundheit – die Qualität der Versorgung und die (allgemeine) Zufriedenheit mit medizinischen Einrichtungen 3. Umwelt – Wie hoch ist die Umweltbelastung?
Diese Kennzahl ist ein Indikator dafür, wie aufgeschlossen und offen die Bevölkerung einer bestimmten Stadt ist. Wer ins Ausland zieht, möchte sich schließlich willkommen fühlen. In den Wert sind folgende Aspekte eingeflossen: Englischsprachigkeit der lokalen Einwohner, Ausländerfreundlichkeit, die Toleranz gegenüber andersstämmigen Mitmenschen, Freundlichkeit gegenüber Frauen und die Aufgeschlossenheit gegenüber der LGBTQI-Szene.
Wir haben dieses Ranking erstellt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welche Städte für Arbeitssuchende eine gute Wahl sind. Für einige werden bestimmte Städte besser passen – je nach Fachwissen oder individuellen Vorlieben – die in diesem Ranking vielleicht nicht berücksichtigt wurden. Mit unserem City Ranking wollen wir jungen Berufstätigen und künftigen Absolventen helfen, eine gute Entscheidung in Bezug auf den nächsten Karriereschritt zu treffen. Wenn Fragen oder Anregungen für das Ranking existieren – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!